Saltykow-Schtschedrin

Saltykow-Schtschedrin
Saltykọw-Schtschedrịn,
 
Saltykọv-Ščedrịn [-ʃtʃ-], Michail Jewgrafowitsch, eigentlich M. J. Saltykọw, Pseudonym N. Schtschedrịn, russischer Schriftsteller, * Spas Ugol (Gouvernement Twer) 27. 1. 1826, ✝ Sankt Petersburg 10. 5. 1889; war wegen kritischen, sozialutopischen Publikationen 1844-56 als Beamter nach Wjatka strafversetzt, 1858-62 Vize-Gouverneur in Rjasan und Twer, ab 1868 freier Schriftsteller und Journalist. Schwerpunkt seines Werkes ist die anklagende Gesellschaftsskizze, die stark typisierte Figuren und eine (aus Zensurrücksichten) verschlüsselnde »äsopische« Sprache verwendet. Die Chronik »Istorija odnogo goroda« (1870; deutsch »Die Geschichte einer Stadt«) stellt die Herrscher Russlands zwischen 1731 und 1825 satirisch dar; der naturalistische Roman »Gospoda Golovlëvy« (1880; deutsch »Die Herren Golowljow«) schildert den moralischen Verfall einer Adelsfamilie; auch satirische Märchen und Fabeln.
 
Weitere Werke: Skizzen: Gubernskie očerki, 2 Bände (1857; deutsch Skizzen aus dem Gouvernement); Gospoda Taškentcy (erste gekürzte Buchausgabe 1873, vollständig 1881; deutsch Die Herren Taschkenter); Pošechonskaja starina (1887-89; deutsch Provinz Poschechonien).
 
Märchen: Skazki (1882-86; deutsche Auswahl u. a. 1924 als: Geschichten und Märchen, 1966 als: Die Tugenden und die Laster).
 
Ausgabe: Sobranie sočinenij i pisem, 20 Bände (1965-77).
 
 
N. Strelsky: Saltykov and the Russian squire (New York 1940, Nachdr. ebd. 1966);
 K. Sanine: Saltykov-Chtchédrine, sa vie et ses œuvres (Paris 1955);
 S. A. Makašin: Saltykov-Ščedrin. Poslednie gody. Biografija (Moskau 1989);
 E. A. Draitser: Techniques of satire. The case of Saltykov-Ščedrin (Berlin 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saltykow-Schtschedrin — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Portrait von …   Deutsch Wikipedia

  • Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek — Neue Zweigstelle am Moskauer Prospekt Die Saltykow Schtschedrin Bibliothek in Sankt Petersburg ist die russische Nationalbibliothek und nach der Russischen Staatsbibliothek in Moskau die zweitgrößte Bibliothek Russlands. Sie ist nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek — Saltykọw Schtschedrịn Bibliothek,   Rụssische Nationalbibliothek, Rossịskaja nazionạlnaja bibliotẹka, Abk, RNB, 1795 von Katharina II. in Sankt Petersburg gegründete »Kaiserliche Öffentliche Bibliothek«, seit 1810 mit dem… …   Universal-Lexikon

  • Michail Jewgrafowitsch Saltykow-Schtschedrin — Porträt Saltykow Schtschedrins von Iwan Kramskoi Michail Jewgrafowitsch Saltykow Schtschedrin (russisch Михаил Евграфович Салтыков Щедрин, wiss. Transliteration Michail Evgrafovič Saltykov Ščedrin; * 15.jul …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Saltykow-Schtschedrin — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Portrait von …   Deutsch Wikipedia

  • Schtschedrin — ist der Name folgender Personen: Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (* 1932), russischer Komponist und Musiker Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin (1791–1830), russischer Landschaftsmaler Michail Jewgrafowitsch Saltykow Schtschedrin… …   Deutsch Wikipedia

  • Saltykow — ist der Familienname folgender Personen: Pjotr Semjonowitsch Saltykow (1700–1772), russischer Feldmarschall Michail Jewgrafowitsch Saltykow Schtschedrin (1826–1889), russischer Schriftsteller Sergei Wassiljewitsch Saltykow (1726–1765), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Schtschedrin — Schtschẹdrin,   Ščẹdrin [ʃtʃ ],    1) Feodossij Fjodorowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 1751, ✝ ebenda 31. 1. 1825, Bruder von 4), Vater von 5); Schüler von N. F. Gillet. Reisen führten ihn nach Florenz, Rom und Paris (1773 85) …   Universal-Lexikon

  • Saltyków — (spr. ßal ), Michail Jewgrafowitsch, unter dem Pseudonym N. Schtschedrin bekannter russ. Satiriker, geb. 27. (15.) Jan. 1826 in einem Dorfe des Kreises Kaljasin (Gouv. Twer) als Sohn eines wohlhabenden Gutsbesitzers, gest. 12. Mai (30. April)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schtschedrin — Schtschedrin, N., Pseudonym, s. Saltykow …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”